![]() |
Meine Kreuzstich - Seite
Seit einigen Jahren kann man auch per Computerprogramm Kreuzstichmuster erstellen. Für die Handsticker unter uns eine kreative Erweiterung der Möglichkeiten - denn beim Kreuze-Setzen auf der Karoschablone hat man doch eine Art von Stick-Gefühl. | |
Dieses war mein erstes Motiv
- ![]() Und für mich hat sich noch mehr ergeben: mit dem Kreuzstich-Programm kann man wunderbar Häkelmuster aus festen Maschen erstellen. Eine feste Masche entspricht einem Kreuz im Kreuzstichmuster ... tolle Möglichkeiten. |
|
SABRINA in einer Patchwork-Jacke. Das ist gleich mein erster Fotoversuch gewesen - durch die vielen Grün-blau - Töne nicht grade das einfachste Motiv, aber ich fang nun mal so an - und so schlecht ist es auch nicht geworden, denn Sabrina erkannte sich sogar selbst. Man muß eben auch beim Sticken dann ein wenig mit den Farben "jonglieren" - aber auf etwas Entfernung sieht es sehr lebendig aus. Dieses Bild kann man als "richtiges" Foto auch auf der Strick-Seite sehen. |
Beim
Kreuzstich bietet es sich natürlich an, diese Muster
sowohl für Hand- als auch Maschinensticker
aufzubereiten. Wobei ich beim Maschinensticken andere
Möglichkeiten nutze, um bspw. Schattierungen
darzustellen, als ich es bei einem handgestickten Muster
machen würde. Von Hand kann ich da und dort und weiter
weg einzelne Stiche setzen, bei der Maschine würde das
" unschöne Spannfäden" produzieren, die nicht
immer unsichtbar überstickt werden können. So arbeite
ich viel mit halben, schrägen oder auch viertel Kreuzen
und inzwischen mit ein paar kleinen "Tricks". Allerdings erlauben die mittlerweile sehr komfortabel gewordenen Stickprogramme auch den "Eingriff" in die Kreuzstick-Stickdateien. Ich kann unliebsame Stiche entfernen, diese auch verlegen, kann mögliche Spannfäden übergehen - bei den Kreuzstichmustern kann man ja leider teilweises Übersticken sehen - ich kann mit anderen Flächenstickereien die Muster aufpeppen, Schattierungen legen ... da bietet sich nun schon eine Menge mehr Vielfalt an. Ein etwas umfangreicheres Wissen, wie beide Stickprogramme arbeiten, Abläufe zu erkennen, was man dabei beachten sollte, ist dabei natürlich nur von Nutzen. Und da ich unbedingt mein inzwischen schon in die Jahre gekommenes Kreuzstich-Programm gerne weiter verwenden möchte, wende ich auch eben alle Möglichkeiten an. |
Ich habe ja schon geschrieben, daß ich auch gerne verschiedene Handarbeitstechniken zusammen verwende; und hier sind es englische Landhäuser - ob die Architektur wirklich so richtig ist, bin ich nicht sicher - aber ich wollte gerne meine Seidenbändchen - Stickerei mit dem maschinegestickten Muster verbinden. |
Jedes dieser Häuser kann man auch vergrößert ansehen. Auf der Großbild-Seite kann man die Stickmotive pes-Datei im zip-Format frei herunterladen. | ||
Tower-House | The-Pink-House | |
Garden-House | Castle | |
The-Little-House | Cottage | |
Viktoria-House | Country-House | |
Villa | Village-House |
![]() |
So sieht das "nackte" Cottage aus - im Original habe ich für die Seidenröschen rote oder pinkfarbige Kreuze als Blumen gesetzt,... |
...für mich habe ich sie aber beim Sticken dann weggelassen, um die Blüten von Hand zu sticken. |
Wer diese Häuser nachsticken möchte, kann sich diese Muster als zip herunterladen entweder man stickt sie vollständig aus oder stickt im Knötchenstich mit Sticktwist, 4fädig, - wenn keine 2mm Seidenbändchen zur Verfügung stehen - die Röschenhecken und -Büsche. |
Damit auch die Handsticker die Möglichkeit haben, diese Häuser zu sticken, gibt es jetzt die Möglichkeit, eine jpg - Datei herunterzuladen und auszudrucken. Es ist die farbige Schablone zum Auszählen mit Garnfarben - Angaben. | |
So sieht das Muster aus - zum Ausdrucken natürlich sehr viel größer | |
Auf dieser Seite
kann man die ![]() |
Da ich nicht nur eine unverbesserliche Blümchen-Tante bin, sondern auch Puppen gerne mag, hab` ich das in Etwa in Kreuzstiche umgesetzt.
Aber ich mache nicht nur Kreuze mit dem Kreuzstichprogramm - das Zauberwort heißt Filigranwork |
Filigranwork, das ist ein Wort,
das es gar nicht gibt, auch nicht als Sticktechnik, es
ist lediglich meiner Fantasie entsprungen. Beim
Experimentieren im Maschinen-Kreuzstichprogramm habe ich
Konturen gesetzt, etwa in der Art des
"Blckwork" - der Schwarzstickerei. Angelehnt an
dieses Wort und das zarte Aussehen (filigran), ist mir
der Begriff eingefallen. So werden die Flächen eines
Musters in einzelne Segmente aufgeteilt und diese
Teilflächen belegt man mit unterschiedlichen Mustern im
Konturenstich. Manchmal auch versetzt mit wenigen
Kreuzstichen. Diese Stickerei sieht aus wie Lace-Stickerei und sollte auch so gehandhabt werden, es muss auf ein festes Trägermaterial gestickt werden. Z.B. auf zarten Organza oder Tüll, auch auf normalen Stoff. Und auf verschiedene Papiere, aus denen man Karten fertigen kann. Es ist keine FSL/freistehende Spitze. Ohne festen Untergrund würde die Stickerei zerfallen. Man kann wunderschön Kinderbettwäsche damit verzieren, oder die beliebten Knuddeldecken, die Kinder ja oftmals mehrere Jahre mit sich herumschleppen. Manche Matratzen von Kinderbettchen haben ja von Haus aus Bezüge mit Kindermotiven drauf. Davon hab ich dann schon mal Muster abgenommen und digitalisiert und auch die Bezüge von Kuschelkissen mit den Kindermotiven bestickt. So sieht dann ein Kinderbett auch noch wohnlich aus, wenn das Bettzeug im Bettkasten verstaut ist. Wenn man ein bißchen experimentierfreudig ist, kann man mit einem Programm viele verschiedene Dinge umsetzen, es für andere Handarbeiten (be)nutzen, die der Hersteller sicher nicht in Betracht gezogen hat. Man muss manchmal nur die eigenen Ideen galoppieren lassen. So entstanden dann auch die gehäkelten Tier-Topflappen - im Kreuzstich-Programm ! |
copyright Liane Schommertz 2001-2011