Frühchendecken
quadratisch
|
2012-2014 - in diesen Jahren habe ich quadratische Deckchen gestrickt, dann wurden Wünsche nach rechteckigen Frühchendecken geäußert.
Lauter kleine Patches ..... | |
![]() |
Das ist nun aus einem Experiment entstanden: ein Muster aus dem Näh-Patchworken - flying geese. Und auch hier sind wieder Reste bis zum Ende verarbeitet worden - aber nach "Flickwerk" sieht es sicher nicht aus. |
![]() |
![]() |
|
Quadratische Decke aus doppelt genommener Sockenwolle - 100g weiß und 100g Verlaufsgarn weiß/rosa/gelb/grün/lila, umrandet mit Mausezähnchen nur 1 Faden Verlaufsgarn | Die Rückseite - dort laufen die Rippen vom Aneinanderstricken | |
![]() |
![]() |
|
Decke
aus 150m LL Sockengarn. Da kam ich mit 100g nicht sehr weit. Mit einem Rotton umrandet wurde die Decke auch nicht viel größer und rechteckig. Nachdem ich noch ein Knäuel des Verlaufsgarns bekam, wollte ich die rote Umrandung nicht mehr aufmachen und habe alle 4 Seiten mit Krausrippen umrandet. Nun ist das Deckchen 45 x 50 cm (150g und ein Rest rot) |
Resteverwertung
total! 1/2 Knl. weiß/blau-mel., 3/4 Knl. weiß, angef. Knl. taubenblau, 1 Knl. weiß andere Marke, etwas Farbunterschied - alles Sockengarne 150mm LL. Das Stairway-Quadrat wurde nur 30 x 30cm, viel zu klein. Um die Reste bis zum Ende auszuschöpfen, habe ich dann in Runden Krausrippen und Hebemaschen-Streifen angestrickt, zum Schluß die unterschiedliche weiße Wolle angesetzt, so sieht man den geringen Farbunterschied nicht. Am Ende noch eine Runde Hebemaschen 1-1 in taubenblau (das ist kein Lochmuster) und zum Abschluß Mausezähnchen in weiß. 50 x 50cm mißt nun die kleine Decke. |
|
![]() |
Da
die Söckchen und Mützen für Frühchen auch aus
Sockenwolle gestrickt werden - waschbar bis 60° - kann
man natürlich auch die Frühchendecken mit Sockenwolle
stricken, die nach der ersten Wäsche auch ganz weich
wird. Es werden ständig Frühchendecken benötigt ! |
|
Dieses ist relativ "langweilige" Sockenwolle, Reste von einer großen Decke. Die "Treppen" -Wolle in der Mitte habe ich bis auf 20cm verstrickt, die äußere Umrandung endete mit einem ebenso kurzen Faden. Auch da hab ich wieder streifig gestrickt, damit sich das viele Grau verliert. Zwischendrin zum Aufpeppen himmelblaue Hebemaschen und zum Schluß noch Mausezähnchen mit demselben Himmelblau. |
Kurzreihen machen das Stricken kurzweilig | |
![]() |
Kein
Zeit"vertreib" - sondern ein sinnvolles
Zeitnutzen mit Wollverbrauch. Diese Decke beginnt mit 3 M - man nimmt beidseitig zu, bis es ca. 90-100 M sind, je nach gewünschter Größe, und nimmt dann beidseitg wieder ab bis zu 3 M. Bei dieser
Decke sind die verkürzten Reihen glatt rechts gestrickt,
aber man kann genauso gut mit kraus rechts weiter
stricken wie die weißen Teile der Decke. Bei meiner
Strickweise gibt es keine "Vorschriften" - nur
die, dass man die Kurzreihen natürlich immer ausgleichen
muss - aber nicht nach Schema V wie
"Vorschrift" |
Es geht immer weiter..... | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Nun etwas in rechteckig - ca. Maße 40 x 60 cm | Sockenwolle mit Baumwollanteil - lachsorange besänftigt kräftige Farben | Hier
werden die kräftigen Töne durch naturweiß gezähmt - Lieblingsdecke meiner "Strick- und Stickmädchen" |
![]() |
![]() |
|
Es tauchen zwar immer wieder dieselben Farben auf - aber man kann damit wunderbar "spielen" | Nochmal im Stairway (Treppenhaus)-Muster. |
Und grad weiter ..... | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Gleiche Garne links und rechts ... | .. nur hier kam noch ein dunkelrosa-weiß-melierter Kontrast dazu | Auch hierbei wird ein kräftiger Ton durch weiß/natur freundlicher gemacht |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Grundfarben - selbstmusternd - bekommen immer etwas Passendes in uni dazu --- | -- weiß oder natur mildern kunterbunte Farben dann immer ab | |
![]() |
![]() |
![]() |
Mal eine neue Farbzusammenstellung | Irgendwann ist auch das größte Knäuel bis auf einen Rest verarbeitet, dann wird wieder "gebuntelt" | Auch in der harlekinbunten Decke kann so einiges an Restchen verschwinden. Man muss auch kein Konzept vorweg machen, irgendwie paßt es schon - das ist eben Patchworkstricken |
![]() |
||
Ein Urlaubswerk ist fertig - dieselben Farben, aber trotzdem eine ganz andere "Komposition". |
09.2012 | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Schon wieder eine neue Frühchendecke. Aber sie lassen sich so schnell und abwechslungsreich stricken, dass es fast von selbst geht. Selbst, wenn man immer "nur" Patches strickt. | Manche bedruckten Garne mit kurzem Farbwechsel wirken recht unruhig, also werden kleine Flecken in Uni dazwischen gesetzt. | |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit kleiner Pause geht es weiter ... immer zwischendurch, wenn Zeit für "Nadelklapperei" ist | Nach den zarten Farben jetzt mal kräftig bunt - das blaubedruckte Garn ist ein fortlaufendes Knäuel |
Und was passiert mit den Resten von den Resten? ... | ||
![]() |
![]() |
|
Na,
so etwas! ![]() |
Und selbst dabei wirken dieselben Garne wieder unterschiedlich |
Mal wieder was anderes ausprobiert und - wie meistens bei mir - NICHT aufgeribbelt, sondern fertig gestellt. Frühchendecken sind da absolut klasse - man hat keine riesigen Teile vor sich und nach dem ersten Deckchen weiß man: dazu habe ich weiterhin Stricklust oder ... nöööö, mag nicht mehr. | |
![]() |
![]() |
Ich nenne es momentan
"schraeg + schraeg = gerade" ![]() |
Schnell zwischendurch ein Urlaubs-Deckchen | |
![]() |
![]() |
Ganz "simple" Patches in Cotton-Sockenwolle-Mischung. | Und da ich nicht zu viele Knäuel mitnehmen wollte, gab es diese kräftig bunte Mischung. Nr. 2 in denselben Farben, anders angeordnet, ist auch fertig. |
![]() |
![]() |
|
Hier geht es richtig bunt zu | ||
Zwischenzeitlich habe ich ja
eine große Decke (WIP) mit den "Schrägen ums
Patch" gestrickt. Die kräftigen Uni-Töne, die auch
im musterbildenden Farbverlaufsgarn wiederkommen, haben
mich animiert, sie für ein Frühchendeckchen zu
verwenden. Von der Grundfarbe habe ich gerade 50g
verstrickt. Für die Unifarben kann man sehr gut auch
noch andere Farben/Reste verwenden, wenn man nicht für
alle 4 Patches noch genügend hat. Auch hier ist ein
Natur-Ton zum "Beruhigen" dabei. Und da ich
anscheinend genügend Zeit habe |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Urlaubszeit - Strickzeit, ohne Stress, ohne Grenzen (im wahrsten Sinne, da Urlaub im Sommer = Österreich heißt) | Bei beiden habe ich wieder Sockengarn mit Baumwollanteil verwendet. | Schon wieder zu Hause .... dasselbe in grün ... nein, groß |
Neues Jahr - 2014 - auch jetzt werden wieder Frühchen-Decken gestrickt - "Schräg ums Patch" heißt die Devise. Das ist zwar jedesmal nach dem gleichen Schema, aber ständig andere Aufteilung ... es soll ja nicht langweilig erden :) | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Das
1. Frühchendeckchen in diesem Jahr. Kräftige Farben aus Sabrinas WIP-Decke sind noch vorhanden, 2 Reste wurden ganz aufgebraucht, mit den größeren Resten kann ich dann noch sehr schön mischen. Es wird halt "bunt" und fröhlich. |
So jung der Monat Januar noch ist - so ergiebig ist die Strickerei :) | |
![]() |
![]() |
![]() |
Mittlerweile sind es 5 Deckchen - schon fast eine halbe große Decke. | Und hier Nr. 6. Nun brauche ich aber mal mal andere Farben, da muss ich mal durch die "normale" Sockenwolle suchen -- diese 6 Deckchen sind noch mit Baumwollanteil. Und da fehlen mir nun doch Blau/Grüntöne. |
Die letzten Deckchen habe
ich alle, im Gegensatz zu Sabrinas WIP-Decke, ohne
bestimmte Maschenaufteilungen gestrickt - es sollten ja
immer nur die 4 zusammenhängenden Dreiecke passend sein.
Ich habe es von meinen Restknäueln abhängig gemacht, ob
ich nach mehr oder weniger Maschen die Reihen kürze. Eine lustige
Taschenrechner-Strickerei -- 107 M geteilt durch 5
Verkürzungen und solche Späßchen ... na ja, eben ganz
"ich" |
||
![]() |
![]() |
![]() |
"Normale" Sockenwolle in blau-grün. Weiß mußte reichen bis oben, da meine anderen Weiß-Töne schon ziemlich anders aussehen. So dominieren eben die kräftigen Farben. | Nochmal intensiv farbig mit Rot und Blau. | |
![]() |
![]() |
![]() |
Anfang
März - Deckchen Nr. 10 in diesem Jahr ... sieht fast
aus, als würde ich gar nichts anderes machen als
Frühchendecken stricken. Aber das mache ich wirklich nur
bei Lust und Laune. Es ist halt nie langweilig, so zu stricken. |
Die 11. Decke - keine ist gleich, es sind immer unterschiedliche Kürzungsreihen | Wenn ich nun zusammenrechne - es sind nach 2,5 Monaten 12 Frühchendecken entstanden - aber auch 12 große Patches, die man für eine Decke nehmen könnte. Allerdings 6 x mit Baumwollanteil, 6 x "normale" Sockenwolle. |
Urlaubszeit - Frühchendeckenstrickzeit ... | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Die
1. von 2 Frühchendeckchen, die dieses Mal in den
Pfingstferien entstanden. Jeder Streifen wurde von unten nach oben an der rechten Seite angestrickt, so entstand das fast immer chronologische Farbmuster, unbeabsichtigt und unberechnet - aber sehr harmonisch. Das bunte Garn ist ein Knäuel. Oben in Decke 10 und 12 findet es auch Verwendung - durch die Dreiecke wirkt es allerdings total anders. |
Das 2. Urlaubs-Deckchen, mit zwei Farben "um die Ecke" gestrickt im "Stairway"-Muster. Das gleiche Sockengarn wie oben. | Da sich zwischendrin die Maße geändert haben, habe ich die Decken z.T. vergrößert - hier ein Beispiel. Und es sind noch Anhängerchen dran gekommen. |
So kann "Schräg ums
Patch"-Stricken ebenfalls aussehen. Auch hier wird "um die Ecke" gestrickt, aber dabei werden Dreiecke gestapelt. Nicht nur schräg, schräger, am schrägsten .... (Anleitung im "Büchlein") |
||
![]() |
![]() |
![]() |
2 gleiche Deckchen - nur das Garn ist unterschiedlich. | Und die Umrandung. Einmal mit I-Cord, einmal Krausrippen. | Eine Variante - mit noch unruhigerer Wolle. Durch das viele Weiß aber relativ zart. |
![]() |
![]() |
![]() |
Das bedruckte Garn bzw. die Sockenwolle ist die gleiche wie links, nur halt mit kräftigen Farben aufgepeppt. Und es sind in all den schrägen Dreiecken auch weiße Geraden | Mit Hebemaschen-Rand | |
![]() |
![]() |
![]() |
Schon erstaunlich, wie diese Dreiecke eine optische Täuschung hervorrufen. | Dieses Deckchen ist rechteckig - es sieht total schief aus. Das ist aber eine Täuschung, da das mittlere Rechteck mitgewandert ist. Die Decke selbst ist gerade, wie alle anderen auf den Bildern auch. | |
![]() |
![]() |
![]() |
Und noch einmal etwas vergrößert | ||
![]() |
![]() |
|
Dieser Herbstmonat war wohl sehr beflügelnd, da sehr strickergiebig. | Hier gehts nicht nur schräg ums Patch, sondern auch wieder klassisch streng zum Abschluß mit Patches. |
November - neuer Monat - neue Aktivitäten | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Nicht viel anders gestrickt als sonst - aber die Licht-und Schattenwirkung ist enorm. Irgendwie sieht es aus, als würde man gaaaanz tief nach unten schauen. | ||
Mal etwas ganz anderes: da durch die Deckenstrickerei auch einige dunklere Farben angefallen sind, hat es diesmal ein Deckchen mit multicolorigen und multidirektionalen Streifen gegeben. Wie die Streifen dann aufeinander treffen, das ist reine "Glücksache". 2 "Schalbreiten" sind in der Mitte zusammen gestrickt und mit derselben Farbe wurde eine Rippenumrandung gestrickt. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Damit das Ganze ein wenig kindhafter wird, habe ich eine gestickte Applikation mit einem Welpen aufgenäht. | Auch so kann man dunklere Garne verarbeiten, und zwar ziemlich kleine Reste. In natura wirkt es schon harmonischer, nicht ganz so kräftig. | Irgendwie muss man die Knäuel doch alle kriegen .... |
|
2014 war ein sehr ergiebiges Deckchen-Jahr - im neuen Jahr geht es weiter |
(c) Liane Schommertz 2011-2019